Der Tiger I, Sd.Kfz 181 Ausf H

Beim Betrachten vieler Originalbilder fiel mir auf, dass die sehr frühen Tiger I an der Bugpanzerung einen kleinen Unterschied zu Tigern späterer Produktion aufweisen:

Der vorderste Teil der Seitenpanzerung weist zwei Kerben auf, welche nur die frühen Tiger hatten. Diese Kerben waren einmal dazu bestimmt, das Gelenk der Stützscharniere für die bewegliche Zusatzpanzerung aufzunehmen, welche der VK 45.01 hatte.


Ich nehme an, dass die Fahrgestelle, die diese Kerben aufweisen alle aus dieser Prototypen- Produktion stammen und nachträglich verbessert wurden. Und jetzt kommt der, für Modellbauer interessante Teil. Sämtliche Hersteller haben dieses kleine aber sehr markante Teil bei der Herstellung ihrer Bausätze nicht berücksichtigt.

Nun möge man vielleicht wirklich das Unwort Nietenzähler gebrauchen aber dem ist nicht so. Will man einen halbwegs korrekten, sehr frühen Tiger I der sPzAbt 501 bauen, die z.B. in Afrika eingesetzt war, kommt man nicht um dieses Detail herum. Um dieses Detail darstellen zu können, benötigt man (außer Fotomaterial oder eine gute Skizze) eine 0,5mm dicke Plastikplatte, einen 0,5mm Bohrer und ausreichend Geduld. Die Plastikplatte schneidet man zuerst in der Breite und Höhe nach dem falschen Teil der vordersten Seitenpanzerung zu und klebt diesen Plastikstreifen an die dafür vorgesehen Stellen.

Anschließend gut durchtrocknen lassen und danach mit Fingerspitzengefühl die Kerben mit dem Bohrer gestalten. Ist dies gelungen, hat man einen Schritt näher getan, um einen korrekten Tiger I aus frühester Produktion darzustellen.